2040 Essay Contest

Im Fr¨¹hlingssemester 2021 hat das SFH den "2040 Essay Contest: A day in [y]our life" lanciert. Die ETH Community wurde auf eine Reise ins Jahr 2040 eingeladen und dazu angeregt, einen Tag aus der vorgestellten Zukunft zu beschreiben.

Illustration: Niels Blaesi
Illustration: Niels Blaesi

Aus den eingesendeten Essays hat das Team des SFH vier Essays ausgew?hlt, welche weiter unten auf dieser Seite publiziert sind. Kriterien f¨¹r die Auswahl waren die Relevanz in Bezug auf die Fragestellung, Kreativit?t und der Lesefluss.

Der Publikumspreis wurde durch eine ?ffentliche Abstimmung bestimmt. Weiter wurde ein Essay vom SFH Team ausgezeichnet. Diese beiden Essays wurden ¨¹berarbeitet und als Booklet ver?ffentlicht. 

Der SFH Preis geht an:

Illustration: Niels Blaesi
Illustration: Niels Blaesi

"Die Zukunft von heute geschieht morgen"

Elizabeth Rembelska

DownloadEssay 4 (PDF, 627 KB)

 

Der Publikumspreis geht an:

Illustration: Niels Blaesi
Illustration: Niels Blaesi

"?berwachung und Selbstoptimierung"

Katja Abrahams-Lehner

DownloadEssay 2 (PDF, 760 KB)

Essay 1: Ein Blick in eine Zukunft nach Corona

ins Deutsche ¨¹bersetzt

?Sujin, wie ist das Wetter heute??
?Guten Morgen! In Z¨¹rich ist es heute 14¡ãC und ab 18 Uhr besteht eine 60%ige Wahrscheinlichkeit f¨¹r Regen. Sie haben 5 Minuten Zeit, um das Haus zu verlassen, wenn Sie p¨¹nktlich zum Meeting sein wollen!?

Ich nippe am Rest meines Kaffees und st¨¹rme vom Tisch weg. Bevor ich rausgehe, muss ich noch meinen t?glichen Test machen. Ich nehme einen Clip an meinen Finger. ?Dein Test ist registriert. Du kannst gehen!?, best?tigt Sujin.

Ich verlasse das Haus und setze mich auf den R¨¹cksitz meines Autos. Auf dem Weg nach H?ngg habe ich 20 Minuten Zeit, meinen Bluttest durchzubl?ttern und meine Termine vorzubereiten, w?hrend mich mein selbstfahrendes Auto zur ETH f?hrt. Meine Uhr liest das Ergebnis des Bluttests vor, w?hrend ich mein Tablet starte: Mein Blutzucker ist etwas zu hoch, und meine Virusanf?lligkeit liegt bei 5 %, was bedeutet, dass ich heute keine Maske tragen muss. Was f¨¹r eine Erleichterung, mit einem Klick alles ¨¹ber seinen K?rper zu wissen! Ich hatte die ganze Zeit der Unsicherheit w?hrend der COVID-Situation fast vergessen! Ich schaue durch das Fenster: Wir verlassen das Wohngebiet und fahren durch die vertikalen Farmen: Hohe Gew?chsh?user, einige f¨¹r aquaponische Vegetation und andere f¨¹r Rinder, trennen das Wohngebiet vom Stadtzentrum. Vor zehn Jahren erreichten wir den kritischen Wert f¨¹r Ozon in der Atmosph?re. Seitdem bauen wir diese Gew?chsh?user, da die exzessive Erdbauindustrie zu umweltsch?dlich wurde und in ihrer Fl?chenbelegung nicht mehr nachhaltig war.

Auf dem Parkplatz angekommen, schliesse ich mein Auto an ein Ladeger?t an und mache mich auf den Weg zu unserem B¨¹ro. Am Eingang muss ich einen leuchtenden Korridor mit UV-Sterilisationslicht durchqueren, das die ?ffentlichen Zonen von jeglichen Bakterien s?ubert, die ich einschleppen k?nnte. Ich arbeite f¨¹r den Lehrstuhl f¨¹r KI-Strukturen, und heute Morgen muss ich beim Testen der Bauroboter helfen, die alle gef?hrlichen manuellen Aufgaben auf der Baustelle ¨¹bernehmen k?nnten.

Heute ist der einzige Tag in der Woche, an dem ich physisch auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ sein muss, um bei einigen wichtigen Besprechungen zu assistieren, die nicht per Video m?glich sein werden. Die meiste Zeit muss ich nicht im B¨¹ro sein, was mich in meiner Zeiteinteilung sehr flexibel macht. Wir sind v?llig unabh?ngig von physischen Orten und Zeitpl?nen geworden und konzentrieren uns auf die Qualit?t und den Umfang unserer Arbeit.

Mittags nehme ich das ?Tele-Tram?, das mich in 5 Minuten runter zum Limmatpatz bringt. Das Stadtzentrum ist nur noch mit dem elektrischen ?V erreichbar. Allerdings gibt es jetzt viele attraktive Coworking-Center in der Stadt, die f¨¹r die ?ffentlichkeit frei zug?nglich sind, und um dorthin zu gelangen, muss man sich einen Eintritt buchen, um ?berf¨¹llung zu vermeiden. Sie haben die fr¨¹heren altmodischen B¨¹ros umfunktioniert und hierarchiefreie Arbeitszonen mit zahlreichen Caf¨¦s, Sportzentren und anderen sozialen Einrichtungen eingerichtet. Coworking-Zonen sind Orte des sozialen und fachlichen Austauschs und bieten die M?glichkeit, neue Leute ausserhalb des t?glichen Bekanntenkreises kennenzulernen.

Heute, im Jahr 2040, betonen wir mehr denn je das Bed¨¹rfnis nach R?umen, um der h?uslichen Routine zu entfliehen und die Szenarien unseres t?glichen Lebens zu ver?ndern.

 

Essay 2: ?berwachung und Selbstoptimierung

?Guten Morgen, es ist 8h12?, fl?tet eine androgyne Stimme mir sanft ins Ohr. Geweckt werde ich durch ein Neuroimplantat (NI) in meinem Gehirn, das aus meinen Vitalwerten errechnet hat, dass nach genau 7 Stunden und 33 Minuten der richtige Moment gekommen ist, mich zu wecken. Als Aufwachstimulans habe ich heute Vogelgezwitscher und Vanilleduft gew?hlt.

Noch in meinem Naturlatex-Bett liegend, das mit Hilfe von Smart Dust-Sensoren meine Schlafbewegungen aufzeichnet und H?rte und Temperatur optimiert, durchforste ich die News, die mir direkt auf die Retina projiziert werden. Es macht mir Sorge, dass die Schweizer KI-Armee schon wieder im Aufstand ist. Eine Gruppe von Cyber-Soldaten hat Masterbefehle einfach ¨¹bersteuert und zum Gl¨¹ck vergeblich versucht, Killerdrohnen so umzuprogrammieren, dass sie bestimmte Menschen erkennen und gezielt t?ten. Dieter Bohlen ist gestorben und hat sein Gehirn in die Cloud hochgeladen. Auch nicht viel besser.

Ich bin zwar schon 65, aber noch lange nicht pensioniert. Statistisch gesehen habe ich ja noch 45 Jahre vor mir. Durch die Einf¨¹hrung des bedingungslosen Grundeinkommens vor zehn Jahren kann ich mich nun endlich dem widmen, was mich wirklich interessiert, kreativ sein, mich um die Familie k¨¹mmern. ?berwachung und Selbstoptimierung sind uns allen in Fleisch und Blut ¨¹bergegangen. Doch wie viele Menschen meiner Generation schalte ich immer wieder mal mein Brain-Computer-Interface einfach ab.

Da mein Cortisolspiegel heute hoch ist, bekomme ich als Fr¨¹hst¨¹cksvorschlag lauwarmes Seetangm¨¹esli. Ich seufze, lehne mich aber nicht dagegen auf. Mein Robutler ist noch am Aufladen, daher stehe ich auf und bereite mir mein Zmorge selbst zu. Manuelle T?tigkeiten machen mir zum Gl¨¹ck Freude, wie mir mein NI best?tigt. Auf der Fensterbank habe ich einen Bioreaktor stehen, der mir verschiedenste Algensorten und Fleisch z¨¹chtet.

Beim Aufr?umen finde ich einen analogen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2020. Darin geht es um die damals neue Corona-Pandemie. Ich l?chle ein wenig sp?ttisch. Wie naiv wir doch waren! Die Coronaviren hatten sich Mitte der 20er zwar endg¨¹ltig in harmlose Erk?ltungsviren verwandelt. Doch in 2035 haben R¨¹ckkehrer aus den Marsferien einen sehr resistenten Super-Fungus eingeschleppt, der in unserem subtropischen Klima pr?chtig w?chst und gedeiht. Zum Gl¨¹ck wird am Department for Pandemic and Suprahuman Technologies der ETH Z¨¹rich, an dem ich ehrenamtlich arbeite, ein vielversprechendes Gegenmittel entwickelt. Mein Mann setzt sich derweil seit nunmehr 20 Jahren daf¨¹r ein, dass die Pr¨¹fungssession im Sommer um zwei Wochen nach vorne geschoben werden kann.

Ein Vibrieren in meiner Stirn erinnert mich an mein Tagesprogramm. Mit dem selbstfahrenden ?R¨¹ber? geht es ans andere Ende der Stadt zum Enkelh¨¹ten. Meine Tochter m?chte sich heute Grundkenntnisse in Norschwegisch ins Sprachzentrum laden. Sie braucht diese f¨¹r ein Umweltprojekt in Skandinavien, bei dem sie die Umsiedlung aufs Festland von Bewohnern der mittlerweile unter dem Meeresspiegel liegenden Sch?ren-Inseln koordiniert. Wenn sie Gl¨¹ck hat, wird sie die Ministerpr?sidentin des vor zwei Jahren neu gebildeten Staats Norschwegen, Greta Thunberg-Musk, pers?nlich treffen k?nnen. Der Mann meiner Tochter muss sich im Moment schonen: Sie haben entschieden, dass er das zweite Kind austr?gt, damit sie sich um ihre Karriere k¨¹mmern kann.

Essay 3: Der Geruch von Kaffee bleibt gut

Die Sonne geht p¨¹nktlich um 7:54 Uhr auf, ich sehe sie aber nicht. Winterlicher Nebel liegt heute, am 2. Dezember 2040, ¨¹ber der Stadt Z¨¹rich. Meine 20-j?hrige Kaffeemaschine tut ihren Dienst immer noch ¨C eine der Konstanten in meinem Tagesablauf. Meine T?chter Hannah und Leah kommen verschlafen aus ihren Zimmern. Ihr Tagesablauf ist immer eine Wundert¨¹te f¨¹r mich. Beide sind Unternehmerinnen. Hannah entwickelt neue Angebote f¨¹r Dauerg?ste, die in der Schweiz Hideaways suchen, Leah bietet ¨¹ber eine Plattform Lerneinheiten f¨¹r Kinder an. Der Arbeitsort spielt eine Rolle und doch keine. Die Interaktion mit den Kunden, ah nein, Partnern, ist online, physisch oder eine Kombination davon. Wobei Leah und Hannah meinen, ohne physischen Kontakt sei noch nie eine gute Beziehung aufgebaut worden. Ich gebe ihnen recht. Wie st?rken wir Beziehungen? Mit gemeinsamen Erlebnissen. Daf¨¹r sind m?glichst alle Sinne involviert, was selbst unsere Roboter-Buddies nicht umfassend kompensieren k?nnen. Die doch so wichtige menschliche Essenz fehlt. Item.

Beim Morgenkaffee f¨¹hren wir mal wieder die Werte-Diskussion ¨C welche eigentlich keine ist, da es f¨¹r uns nichts dazu zu diskutieren gibt: Wir arbeiten nur mit Leuten zusammen, mit welchen wir unsere Werte teilen, und die sind seit 20 Jahren dieselben. Was sich in den 20 Jahren ge?ndert hat, ist der Umgang mit dem Raum ¨C wir lieben das rasante Leben in der Stadt, in der engen, fast unbezahlbaren Wohnung. Die ETH hat den Hauptstandort l?ngst verlegt, ¨¹brig geblieben ist die graubraune Fassade. In deren Innern pulsiert das Nachtleben, auch am Tag. Ich freundete mich nie damit an... Wie dem auch sei, die H?lfte der Zeit verbringen wir sowieso in unserem Hideaway in den Bergen, auch unbezahlbar ¨C verbunden mit den Liebsten, verbunden mit den Freunden. Mobilit?t? On demand, dann wenn es am g¨¹nstigsten ist. M?glichst ungest?rt und sicherlich nicht selber am Steuer. Meine Daten? Das neue Gold ¨C ich bestimme ¨¹ber einen Grossteil davon und mache gutes Geld damit. Dessen W?hrung? Irrelevant, da hier geografische Grenzen keine Rolle mehr spielen. Die meisten Staaten haben ihre eigene W?hrung aufgegeben. Das Gute daran? Wir sind nahe daran, dass globale Umweltbelastungen internalisiert und die Kosten effizient verteilt sind. Ist es zu sp?t f¨¹r uns Menschen? Nein, ich bin zuversichtlich und freue mich, falls sich meine T?chter bei Gelegenheit f¨¹r eine weitere Generation entscheiden.

Essay 4: Die Zukunft von heute geschieht morgen

ins Deutsche ¨¹bersetzt

Ein weiterer sch?ner, aber hei?er Apriltag. Vor etwa 20 Jahren war der April der Beginn des Fr¨¹hlings mit milden Temperaturen, und die Natur erwachte langsam nach dem Winter. Im Jahr 2040 ist der Sommer die einzige Jahreszeit... Ich bin 36 Jahre alt und arbeite an der Universit?t Z¨¹rich. Meine Rolle als Veranstaltungskoordinatorin hat nach dem Ende der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen, denn gesellschaftliche Veranstaltungen sind die einzige Gelegenheit, anderen Menschen die Hand zu sch¨¹tteln. Alle anderen Aspekte des Studiums und der Arbeit auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ werden aus Gr¨¹nden der Kosteneffizienz, Flexibilit?t und CO2-Reduzierung online abgehalten.

Wenn Sie sich nicht mehr an diese alten Zeiten erinnern k?nnen, in denen Unterricht und Pr¨¹fungen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ stattfanden, oder Sie sich das nicht einmal vorstellen k?nnen, weil Sie innerhalb der letzten 2 Jahrzehnte geboren wurden, besuchen Sie das Hauptgeb?ude der ETH Z¨¹rich - es hat seine Bibliothek und einige Klassenzimmer in Ausstellungen mit Hologrammen verwandelt, die sich bewegen, sprechen und sich verhalten wie Menschen aus der Zeit vor 2020.

Als Angestellter der UZH und Student der ETH kann ich von zu Hause aus arbeiten und studieren, oder ich kann eine von Hunderten von Kabinen nutzen, die sich in der gesamten Region Z¨¹rich befinden: in einem belebten Stadtzentrum, an einem ruhigen Seeufer, mit Blick auf das Opernhaus Z¨¹rich oder eine endlose Wiese mit K¨¹hen - unterschiedliche Orte, die eine Vielzahl von Inspirationsquellen bieten.

Heute brauche ich den hektischen Geist des Paradeplatzes, um mich zu inspirieren, also w?hle ich dort einen Stand. Die Kabinen sind aus Glas und mit allem ausgestattet, was man braucht, um produktiv zu sein und sich wohl zu f¨¹hlen. Noch nie war das Reisen in Z¨¹rich so bequem wie heute: Z¨¹rich ist endlich eine Nichtraucher- und werbefreie Stadt. Oh, und die ?ffentlichen Verkehrsmittel sind kostenlos!

Die Welt im Jahr 2040 ist eine Graphen-dominierte Welt. Ger?te, Kleidung, fast alles, was wir tagt?glich benutzen, basiert auf Graphen. Selbst mein Walkman, der sich eines zweiten Lebens und einer enormen Beliebtheit erfreut. ?brigens, wer den ersten Walkman, den Sony im 20. Jahrhundert auf den Markt gebracht hat, noch hat, kann ihn jetzt verkaufen und ein Verm?gen machen. Ich sollte wohl mal auf dem Dachboden meiner Eltern nachsehen...

Kommen wir wieder zur¨¹ck in die Stadt. Es gibt sicherlich weniger Fahrzeuge als je zuvor; vor allem Lastwagen, weil Galaxus, COOP (ja, die gibt es noch) und andere das Cargo-Sous-Terrain-System (CST) nutzen und Waren unter der Erde transportiert werden. Auch die Art, wie wir einkaufen, hat sich ver?ndert. Auf meinem heutigen Heimweg werde ich an einer der vielen interaktiven Tafeln vorbeikommen, die buchst?blich ¨¹berall stehen. Ich w?hle die Artikel aus, die ich f¨¹r das Abendessen am Abend ben?tige, lege meinen Finger mit einem eingebauten Chip mit pers?nlichen Daten auf einen Sensor und ... voil¨¤! Ich habe gerade bezahlt und die Adresse best?tigt, an die die Ware geliefert werden soll. Vielleicht stehen sie schon vor meiner T¨¹r, bevor ich ankomme, geliefert von einem Roboter von der CST-Station an meine Wohnadresse. Roboter sind sehr freundlich. Sie sind flei?ig und haben daher eine sehr starke Vertretung, die sich f¨¹r ihre Rechte einsetzt. Einige Leute sagen, dass wir uns keine Sorgen machen sollten, da Rechte f¨¹r Roboter ein Lied der Zukunft sind. Aber die Zukunft von heute findet schon morgen statt.


Welcher Essay gef?llt
Dir am besten?

Illustration: Niels Blaesi
Illustration: Niels Blaesi

Stimme bis zum
21. Juni 2021 ab!

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert